Über Pfingsten hat sich mein Tesla Model S obwohl es an der Wallbox hing von selbst entladen und mußte aus dem Carport heraus abgeschleppt werden.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Kein Garantiefall
Eben einen Rückruf von Tesla bekommen.
Dort vermutet man, dass es zu Rechenfehlern im Tripmeter gekommen ist, weil ich diese lange nicht zurückgesetzt habe.
Außerdem soll ich im Navi den Zielespeicher zurücksetzen.
Werde ich beides machen und dann schauen wir mal, was sich verändert.
Batteriebreakdown – Garantiefall?????
Gestern Abend 7km vor Erreichen des Superchargers fährt das Model S alle System runter. Ich mußte abgeschleppt werden.
Ich gehe davon aus, dass der Zustand der Batterie daran schuld ist.
Ich bin in Berlin mit Volladung losgefahren mit angezeigter Reichweite von 422 km (genormt), bei Übernahme des Fahrzeugs vor 6,5 Jahren stand da noch 490 km.
Ein Trip von 296 km wurde als möglich angezeigt, mit einer Restreichweite von 5 % am Zielort, die Anzeige von 97% bei Volladung kenne ich und akzeptiere die natürlich bei einer Laufleistung von über 250.000 km und einem Batteriealter von mehr als 6 Jahren.
Ich bin dann noch einige km in Berlin unterwegs gewesen (ohne Zwischenladung). Und als ich die Heimfahrt antrat, war die angezeigte Restreichweite 374 km (genormt). D.h. Distanz innerhalb Berlin 48 km genormt, tatsächlich zeigt der km Zähler 31,8 km an. Ein Verhältnis von 2/3 mit dem ich seit Jahren überschlagsmäßig rechne. Angezeigter Batterieverbrauch bei Abfahrt war 6,2 kWh, d.h. pro genormten km 0,13 kWh bzw. pro gefahrenen km 0,20 kWh. (wir brauchen diese Werte später nochmal).
Liegengeblieben bin ich nach 242 km mit einer angzeigten Restreichweite von 37 km (genormt) und einer verbrauchten Batteriekapazität von 54,7 km.
Meldung; Fahren nicht möglich, Batterieladung zu niedrig
Den oben dargestellten Faktor angewendet, ergibt sich eine Gesamtbatteriekapazität von 59,5 kWh und das bei einer 85 kWh Batterie.
Wenn das kein Garantiefall ist.
Ich bin Tesla zum Teil untreu geworden
Seit Donnerstag ziert zusätzlich ein Polestar 1 unsere Auffahrt. Und einen Polestarblog gibt es auch schon.
Neue Perspektive
Gut gebrüllt Löwe hieß mein Blog Beitrag vor fünf Jahren und bezog sich auf die inzwischen von WPP übernommene Agentur thnjk, kurz vor der Eröffnung des Hamburger Shops von Tesla.
Inzwischen bin ich Beirat der Hamburger Digitalagentur SHAKEN not STIRRED und schaue aus dem Büro jetzt von oben auf Tesla herab.
Der Tesla Service wird von Tag zu Tag schlechter (Service-Odyssee Teil 3)
Nun ist es schon wieder 6 Wochen her, seit meinem letzten Beitrag und kein Lebenszeichen. Die automatische Anschaltung der Klimaanlage erfolgt nach wie vor.
Der Tesla Service wird von Tag zu Tag schlechter (Service-Odyssee Teil 2)
Mit meinem Vorklimatisierungs fehler war ich nun mit meinem Latein am Ende.
Sollte ich für eine Online-Diagnose einen Servicetermin buchen?
Also besser erstmal anrufen. nach einem ellenlangen Auswahlmenü des Sprachcomputers am Ende keine Chance mit einem Servicemitarbeiter in Hamburg zu telefonieren. Nur das Angebot es doch mit einer Buchung eines Servicetermins über die App zu versuchen.
Also gesagt getan. Und in der Tat gab es dort noch ein Freitextfeld und die Möglichkeit mein Anliegen einzugeben. Und einen Service-Termin habe ich auch angeboten bekommen und zwar den 07.10. um 08.00. (Das sind zwei Monate für eine Onlinediagnose) und der Fehler ist erstmals im Juni aufgetreten.
Trotzdem, was soll ich machen. Also den Servicetermin gebucht.
Hallo Klaus-Olaf, hiermit bestätigen wir Ihnen den Servicetermin Ihres Model S am 07. Oktober 2019, 08:00 Uhr im Service Center Hamburg-Essener Straße. Tesla Service Hamburg-Essener Straße Essener Straße 4, Unit C-20 Hamburg, 22419 Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich begrüssen zu dürfen. Tesla
Kurz darauf kommt eine SMS
Ich habe daraufhin dann den Screenshot von heute morgen geschickt.
Und prompt wird der Servicetermin storniert.
Hallo Klaus-Olaf, Ihrem Wunsch entsprechend wurde der Service-Termin Ihres Model S im Service Center Hamburg-Essener Straße storniert. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich begrüssen zu dürfen. Tesla
Ja es ist mein Wunsch, dass der termin nicht erst am 07.10. zustandekommt. Aber hoffentlich gibt es ein früheres Ergebnis.
Fortsetzung folgt
Der Tesla Service wird von Tag zu Tag schlechter (Service-Odyssee Teil 1)
Ein Beispiel.
Wahrscheinlich bedingt durch einen Softwarefehler schaltet sich bei meinem Model S die Klimaanlage selbstständig an.
Hier die Geschichte einer Service Odyssee in zwei Teilen
Ich habe diesen Fehler am 06. Juni an Tesla gemeldet und zwar an die Mailadresse Hamburg_Service@tesla.com
können Sie mal auf den Fehlerlog meines Model S schauen (VIN P24782). Heute wieder und nicht das erste Mal in den letzten Tagen, hat sich morgens die Klimatisierung selbständig angeschaltet und das Auto auf 9 Grad runtergekühlt.
Die Antwort kam prompt aber nicht zurfiedenstellend, weil zuerst einmal mir unterstellt wurde, dass ich selber dafür verantwortlich bin obwohl ich doch eindeutig geschrieben hatte: „selbständig angeschaltet“
Laut Ihren Logs können wir keinen Fehler sehen. Haben Sie ausversehen in der App etwas gedrückt?
Ich habe das dann nochmal in meiner Antwortmail klar gestellt:
Nein, definitiv nicht. Ich habe geschlafen und als ich beim Aufwachen die Meldung sah, war das Fahrzeug bei 9 Grad Innentemperatur
Prompt kam die Antwort
Wenn dies morgen wieder der Fall sein sollte, schreiben Sie uns gerne erneut. Vielleicht hat der Computer im Fahrzeug einfach nur „gedacht“.
Eine Woche später dann der gleiche Effekt, den ich auch sofort mit Screenshot an Tesla geschickt habe, eine Fehlbedienung konnte es nicht sein, weil in meiner Tesla App ja beide Fahrzeuge verwaltet werden und immer nur ein Fahrzeug aktiv ist, in diesem Falle mein Model 3. Meine Mail vom 13.Juni:
Heute morgen hätte ich wieder den gleichen Effekt. Siehe Foto Da die App auf mein Model 3 eingestellt ist kann es auch keine Fehlbedieung sein. <image005.png>
Am nächsten Tag die Antwort:
Nun muss ich noch mal nachhaken. Die Fahrgestelnumer im Betreff ist von einem Model S, aber es handelt sich um ein Model 3? Vielleicht bin ich nun auch durcheinander gekommen.
ich habe das dann sofort klar gestellt:
Es handelt sich die ganze Zeit um mein Modell S
Darauf kam dann das Angebot der Online Diagnose. Einfach ein Zweizeiler ohne Anrede und alles. (Mail vom 14.06.)
Die Online Dianose liegt bei 80,00€. Dürfen wir diese in Auftrag geben?
Ich habe dann auch knapp geantwortet
Ja
Und danach keine Information mehr
Nachdem zwei Wochen später das Problem wieder auftrat, schrieb ich am 27.06. erneut:
hat die Online Diagnose etwas ergeben? Heute wieder der Effekt. Die App informiert mich, dass die Klimaanlage seit langer Zeit eingeschaltet ist (Fotos) und ich selbst habe dieses definitv nicht getan.
Und wieder keine Reaktion.
Nachdem nun heute morgen (08.08.) wieder das Problem auftrat habe ich wieder geschrieben an Hamburg_Service@tesla.com
heute morgen hatte ich wieder das Problem (siehe Foto). Ich habe immer noch kein Ergebnis Ihrer Online Diagnose. Ich bitte um zeitnahe Rückmeldung.
Und bekomme folgende AutoAnswer
Vielen Dank, dass Sie das Tesla Service Team kontaktiert haben
Bitte beachten Sie, dass diese Mailbox nicht bearbeitet wird. Sie können Servicetermine jederzeit über die Tesla App vereinbaren, ändern oder stornieren. Um Ihren nächstgelegenen von Tesla zertifizierten Karosseriefachbetrieb oder den Karosseriefachbetrieb Support zu finden, besuchen Sie: Tesla.com/Support/Body-Shop-Support Unser Verkaufsteam kann sich um alle Fragen zum Erwerb eines Teslas kümmern. Eine Liste der Tesla Stores finden Sie hier. Bei Fragen zu Ihrer bevorstehenden Auslieferung wenden Sie sich bitte an das Auslieferungsteam unter DeliveryDE@tesla.com Sollten Sie Informationen aus anderen Bereichen benötigen, bitten wir Sie direkten Kontakt mit den zuständigen Teams aufzunehmen: Pannenhilfe 08921 093303 Rechnungen MyTesla-Support@Tesla.com Weiterempfehlungsprogramm ReferralProgram@Tesla.com Laden ChargingInstallation-EUR@Tesla.com Marketing & Events DEMarketing@Tesla.com Service Tesla App Eigentümerwechsel & Tesla App ChangeOfOwnershipEU@Tesla.com Nützliche Informationen Bedienungsanleitung, Model S Bedienungsanleitung, Model X Bedienungsanleitung, Model 3 Tesla Online Shop |
Meine Tesla Model 3 Erfahrungen
Seit dem 06.03.2019 fahre ich neben meinem Tesla Model S, dass ich nicht aufgeben werde, ein Tesla Model 3.
Meine Erfahrungen dazu sind in vielen Beiträgen beschrieben, die ständig ergänzt werden.
Aktueller Durchschnittsverbrauch
Model 3 nach 10.000 km 182 Wh/km
zum Vergleich:
Model S nach 240.000 km 232 Wh/km
Maximale Reichweite Model 3 bisher 550 km bei überwiegend Autobahn mit 90-100 km/h
Beitragsübersicht:
- Ich weiß jetzt, warum Tesla versucht Probefahrten zu umgehen(Ausfall Autopilot)
- EPA Erweiterte Autopilot Funktion (Fahrerassistenzfunktionen, Tempomat, Abstandsgeschwidigkeitsregler, Lenkassistent)
- Jetzt ist schwarz, oder: Was tun, wenn sich nichts tut (Schwarzer Bildschirm, Reset der Software, neustart des Bildschirms)
- Ein sparsames Auto ? (Reichweite)
- Das Geisterauto oder „Das Knackfrosch Model 3“ (Thermisch bedingte Geräusche)
- Ich vermisse meinen Doppellader (Laden mit dem Model 3)
- Supercharger in Stockelsdorf ( Erste CCS Ladung)
- Tempobegrenzung (Eine Sicherheitsfunktion)
- Lässig (Zu unerwarteten Begrenzungen)
- Ladeanschluss entriegeln ohne Smart Phone (Tipps zum Umgang mit der Ladeklappe, ink. Update 07.04.19)
- Warum beim Model 3 trotz Smartphone und Karte ein Schlüssel sinnvoll ist (Wichtige Hinweise zum Keyless Go Modus und zum Schlüssel)
- Und nun? Mein Model 3 ist weg… (Über die Funktionalität der I-Phone App)
- Batteriekapazität des Tesla Model 3 (Zur Batterie und Reichweite)
- Sitze im Model 3
- Komfort im Model 3 (Federung und Sitze)
Gute Tipps und Tricks gibt es auch in diesem YouTube Video:
(Ausfall Autopilot)
Oder im TFF Forum:
https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=62&t=24858
Ich weiß jetzt, warum Tesla versucht Probefahrten zu umgehen – Ausfall Autopilot
Ich weiß jetzt, warum Tesla versucht Probefahrten zu umgehen. Ganz einfach. Der Kunde, der das erste Mal ein Model 3 fährt, möchte natürlich die Funktionen ausprobieren, die das Auto mitliefert.
Nur leider kann es passieren, dass die vollkommen unmotiviert mal wieder nicht funktionieren. Und dann hilft auch kein Reset (Tasten am Lenkrad drücken) oder hartes Reset (Tasten am Lenkrad und Bremse).
Die Funktionen sind einfach nicht mehr da. So gestern bei mir passiert als die gesamten Fahrerassistenzsysteme, die Tesla großspurigerweise Autopilot nennt, ausgefallen sind
- Tempomat
- automatische Abstandsregelung bei Tempomatfahrt
- Lenkassistent
- Spurhalteassistent
- usw. (habe nicht alle Notfallfunktionen getestet)
Außerdem der Fernlicht-Abblendassistent. Und wer weiß was noch alles.
Ich habe mehrfach angehalten und ein Reset gemacht, überprüft ob die Kameras nicht verdreckt sind, eine kurze Pause gemacht etc.
Nichts passiert. Dann habe ich heute morgen im TFF Forum nachgelesen, dass dieses Problem anderen auch schon passiert ist und mit der Softwareversion 12.1.2 behoben sein soll. Dummerweise habe ich die auch schon.
Und dann der Tipp, das Auto einfach eine Nacht schlafen lassen. Wo gibt es denn so was? Ein Auto, das nur funktioniert, wenn es ausgeschlafen ist.
Na ja, kann ja sein, habe ich gedacht und bin eben kurz Probe gefahren. Und siehe da, alles wieder in Ordnung.
Hardcore Fans würden jetzt sagen. Toll, Tesla, das einzige Auto was sich über Nacht selber repariert.
Ich, bin bezogen auf mein Model S Baujahr 2013 ja immer noch Hardcore Fan aber bezogen auf mein Model 3 zunehmend genervt finde es einfach nur krass, was da alles passiert. Man stelle sich vor, der wirkliche Autopilot, der autonomes Fahren erlauben soll, stellt einfach so mir nichts dir nichts seine Funktionalität ein.
Wenn das Auto eine Mietwohnung wäre, würde ich jetzt die Miete kürzen.